Offene Stellen
Alle offenen Stellen finden Sie: hier.
Kontakt
Aargauer Literaturhaus
c/o Müllerhaus
Bleicherain 7
5600 Lenzburg
info@aargauer-literaturhaus.ch
+41 (0)62 888 01 40
Zugänglichkeit
Falls Sie keine Treppen nutzen können, melden Sie sich bis zu 24 Stunden vorher auf info@aargauer-literaturhaus.ch. Das Haus verfügt über einen Lift und wir können Ihnen behilflich sein.
Anfahrt
Sie erreichen das Aargauer Literaturhaus zu Fuss in ca. 8 Minuten vom Bahnhof Lenzburg. Jede halbe Stunde gibt es zwei Schnellzüge von und nach Aarau, Basel, Bern oder Zürich. Hier finden Sie die aktuellen Abfahrts- und Ankunftszeiten: www.sbb.ch
Parkplätze befinden sich auf der gegenüberliegenden Strassenseite des Bleicherains (beim Schulhaus).
Profil
Drei Schwerpunkte des Aargauer Literaturhauses
Ein international, national und regional hochkarätiges Programm, zu dem auch die Residenzgäste im Atelier Müllerhaus gehören.
Angebote der Produktion und Reflexion mit Workshops, Wettbewerben und Pult-Donnerstagen, die zum Mitmachen anregen.
Das digitale Literaturhaus, das den Austausch mit exklusiven Online-Formaten ins Internet trägt.
Geschichte des Hauses
Das Literaturhaus befindet sich im Müllerhaus in Lenzburg. Das Haus am Bleicherain wurde 1785 im Auftrag von Gottlieb Hünerwadel erbaut. Es entstand ein in seinen Dimensionen ungewohntes frühklassizistisches Gebäude und wird von der kantonalen Denkmalpflege als «schönstes Aargauer Bürgerhaus» des 18. Jahrhunderts bezeichnet. Nach dem Niedergang der Hünerwadel-Handelsdynastie gelangte das Haus 1903 in den Besitz der Familie Müller und wurde zum Doktorhaus, mit Arztpraxis und Wohnräumen. 1987 errichteten Dr. Hans Müller (1897-1989) und Gertrud Müller (1901-2001) eine Stiftung und öffneten so das prächtige Haus für die Öffentlichkeit. Das Müllerhaus ist heute prägender Teil der Stiftung Dr. Hans Müller und Gertrud Müller.
Aus einer Initiative von Bürger*innen heraus entstand die Idee, im Müllerhaus ein Literaturhaus einzurichten, das mit der Unterstützung des Aargauer Kuratoriums und entsprechendem Leistungsauftrag zum Aargauer Literaturhaus geworden ist, wo seit 2004 literarische Veranstaltungen und Workshops stattfinden.
Bisherige Leiter*innen des Literaturhauses waren: Andreas Neeser (2004-2011), Svenja Herrmann/Martina Kuoni (interim Ende 2010), Sibylle Birrer (2012-2013), Bettina Spoerri (2013-2022), Cédric Weidmann (seit 2022).
«Literatur beginnt nicht beim Schreiben und endet nicht beim Lesen. Literatur ist auch all das dazwischen. Sie ist der verschlungene Weg, der vom Schreiben zum Lesen führt – das Lektorieren und das Verwerfen, das Feilen mit Agenturen und das Feilschen mit Verlagen –, und was zurück vom Lesen zum Schreiben führt – das Kritisieren, das Diskutieren, das Empfehlen von Büchern und die Auslage in der Bibliothek.
In diesem Strudel schreibt man nie nur für sich und liest nicht nur für sich, sondern für, gegen und mit anderen. Literatur ist ein Geflecht aus unterschiedlichen Kollektiven und Gemeinschaften, die sich ständig neu zusammensetzen. Das Literaturhaus soll darum ein Ort sein, an dem solche Gemeinschaften einen permanenten Unterstand erhalten. Das Literaturhaus vertritt eine Praxis des diskursiven Austauschs über Sprache und Erzählen, die die Grenzen von Medien und von Produktion und Reflexion überwindet.
Das Literaturhaus reflektiert damit die gesellschaftlichen Prozesse hinter dem Erzählen und Fantasieren und wird zugleich zum Serien-, Film-, Videospiel- und Podcasthaus.»
Dr. Cédric Weidmann, Leiter Literaturhaus
Unser Team
-
Dr. Cédric Weidmann
Gesamtleitung Literaturhaus, öffentliches Veranstaltungsprogramm
Cédric Weidmann hat Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft und Volkswirtschaftslehre studiert und an der Professur für Kultur- und Literaturwissenschaften der ETH Zürich promoviert. Die Dissertation beschäftigt sich mit der Kulturgeschichte der Nostalgie und ihrer Zukunft.
Seine Geschichte mit dem Aargauer Literaturhaus beginnt 2009 mit dem Schreibworkshop «Textstatt», bei dem zum ersten Mal als Autor an die Öffentlichkeit getreten ist. Seither hat er Auftragstexte und Theaterstücke geschrieben, journalistische, wissenschaftliche und literarische Beiträge veröffentlicht und internationale Preise gewonnen, wie den Literaturpreis Wartholz (10.000 €).
Nun ist er nach Lenzburg zurückgekehrt und leitet seit Mai 2022 das Aargauer Literaturhaus.
-
René Frauchiger
Leitung Lese-/Schreib-Werkstätten, Angebote für Schulen
René Frauchiger stiess Anfang Januar 2022 zum Zweier-Team des Aargauer Literaturhauses.
Als Literaturvermittler führte er Lesungen und Literaturveranstaltungen in unterschiedlichen Formen und mit diversen Kooperationspartnern durch. Er ist Mitgründer und seit über zehn Jahren Mitherausgeber der Literaturzeitschrift «Das Narr». Zudem ist er Mitinitiant des Autor*innen-Netzwerkes «lokal lesen».
Hinzu kommt eine breite Berufspraxis als Lehrperson: Nach seinem Studium in Deutscher Philologie und Philosophie erlangte er das Lehrdiplom und arbeitete als Berufsschullehrer, Lehrer für Deutsch als Zweitsprache und Audiopädagoge. Daneben wirkte er mehrere Jahre als freier Journalist, war als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Basel tätig (Projekte «Kollokationen-Wörterbuch», «Solothurnisches Ort- und Flurnamenbuch») und schreibt Romane (www.renefrauchiger.ch).
-
Flaka Mujaj
Volontärin Kuration und Literaturvermittlung
Flaka Mujaj hat in der Literatur eine Leidenschaft gefunden, die sie in vielen Bereichen ihres Lebens begleitet. Mit einem Hintergrund in der Gastronomie- und Reisebranche bringt sie ein tiefes Verständnis für Gastfreundschaft und kulturellen Austausch in ihre Arbeit im Aargauer Literaturhaus ein, wo sie literarische Veranstaltungen organisiert und Begegnungen zwischen Autor:innen und Publikum fördert. Zudem arbeitet sie bei Orell Füssli und vertieft ihr Wissen über Literatur. Auch die darstellende Kunst ist ein Teil ihres Lebens, besonders im Kleintheater Luzern. Doch das geschriebene Wort bleibt ihr grösster Anker – als Leserin, Vermittlerin und aktive Mitgestalterin der literarischen Welt.
-
Jessica Suarez
Volontärin digitale Kulturvermittlung und Social Media
Jessica Suarez entdeckte schon früh ihre Leidenschaft für Literatur. Nach mehreren Jahren im Verkauf, wo sie wertvolle Erfahrungen im Kundenkontakt und erste Einblicke ins Marketing sammelte, entschied sie sich 2024 für eine Neuausrichtung und begann ihr Studium zur Social Media Managerin. Bereits in ihrer Jugend setzte sie sich intensiv mit sozialen Medien auseinander und baute sich eine umfassende Medienkompetenz auf.
Seit Februar 2024 teilt sie ihre Begeisterung für Bücher als Buchbloggerin auf Instagram und TikTok.
Ihre Affinität für digitale Kommunikation und Literatur verbindet sie nun in ihrer Tätigkeit als Volontärin für digitale Kulturvermittlung und Social Media im Aargauer Literaturhaus.
Unterstützung und Kooperationen
Das Aargauer Kuratorium
Finanzieller Hauptpartner ist seit 2010 das Aargauer Kuratorium, das auf der Basis eines umfassenden Leistungsvertrags einen wesentlichen Beitrag an das jährliche Programm-Budget des kantonalen Literaturhauses leistet. Ausserdem unterstützt es die Residenzen im Atelier Müllerhaus mit Beiträgen an die Lebenshaltungskosten.
Müllerhaus
Das Aargauer Literaturhaus ist ein Kulturengagement der Stiftung Dr. Hans Müller und Gertrud Müller; sie stellt einen Teil der Infrastruktur des Müllerhauses dem Literaturhaus zur Verfügung und unterstützt das Aargauer Literaturhaus u.a. in logistischen und buchhalterischen Belangen. Unter anderem unterhält sie die Räumlichkeiten des Atelier Müllerhauses. Besonderer Dank gilt Karin Schibli (Buchhaltung), Franziska Fäs (Catering) und Markus Müller (Logistik).
Kulturkommission Lenzburg
Die Stadt Lenzburg mit der Kulturkommission Lenzburg unterstützt uns seit Anfang 2019 mit einem namhaften Beitrag und ist unser Partner für die Reihe Café Littéraire und, zusammen mit der Stadtbibliothek Lenzburg, für den Leseplatz.
BKS
Das Departement Bildung, Kultur und Sport, Abteilung Begabungsförderung (BKS) des Kantons Aargau ist unser Partner bei den Förderwerkstätten Atelier Litera I und II.
Bund und Kanton Aargau
Das digitale Literaturhaus und die zahlreichen Angebote für eine strukturelle Neuausrichtung und Erschliessung von Publika wurden durch zwei temporäre Transformationsprojekte 2021-22 und 2023 von Bund und Kanton Aargau unterstützt.
Max Geilinger-Stiftung und Oertli-Stiftung
Die Lenzburger Übersetzungstage werden von der Max-Geilinger-Stiftung und der Oertli-Stiftung unterstützt.
Beisheim Stiftung
Die Beisheim Stiftung unterstützt den Literaturfrühling.
Buchhandlung Otz
Die Buchhandlung Otz aus Lenzburg stellt regelmässig den Büchertisch bereit und bietet mit dem Literaturhaus zusammen einen Lesekreis und die Veranstaltung Herbstlese an.
Stadtbibliothek Lenzburg
Mit der Stadtbibliothek Lenzburg organisieren wir regelmässig den Leseplatz.
Stadtbibliothek Aarau
In und mit der Stadtbibliothek Aarau organisieren wir das regelmässige Stille Schreiben am Pult-Donnerstag.
Zentrum für literarische Gegenwart
Hypothekarbank Lenzburg
Das digitale Tropenhaus ist eine Kooperation mit dem Zentrum für literarische Gegenwart.