
Andreas Kilcher – Kafka & Büro
Andreas Kilcher – Kafka & Büro
Andreas Kilcher © Privat
Wenn es ein Zeitalter des Büros gibt, so hat es wohl in Kafkas Welt der Prokuristen, Versicherungsangestellten und Schreibtischmenschen heraufgedämmert. Zum 100. Todestag des Schriftstellers wollen wir deshalb einen Blick auf Kafkas Schreibtisch werfen – auf das Verhältnis von dessen «bureau» in der Arbeiter-Unfall-Versicherung und seinem Schreibpult in der Werkstatt, auf seine Welt der unheimlichen Korridore und ewigen Gänge und auf sein Schreiben in der und über die Bürokratie.
Der Kafka-Biograf und Herausgeber von «Kafkas Zeichnungen», Prof. Andreas Kilcher, spricht mit der Journalistin Simona Pfister über kafkaeske Büros und büroeske Kafkas.
Türöffnung und Bar: 19:15 Uhr
Beginn Veranstaltung: 19:45 Uhr
Barbetrieb nach Ende der Veranstaltung.
Onlinebuchung/Ticketreservation per E-Mail an info@aargauer-literaturhaus.ch: 10 CHF
Abendkasse: 15 CHF
Dies ist ein Anlass mit freier Platzwahl.
Diese Veranstaltung ist Teil unseres aktuellen Schwerpunkts “Bürozän – Leben und Schreiben im Zeitalter des Büros”, kuratiert von Simona Pfister. Mehr zu unserem aktuellen wie auch zu vergangenen Schwerpunkten finden Sie hier.

Dorothee Elmiger & Juan S. Guse: Das Schreibbüro
Dorothee Elmiger & Juan S. Guse: Das Schreibbüro
Juan S. Guse © Daria Brabanski // Dorothee Elmiger © Peter Hassiepen/Carl-Hansen-Verlag
Schreiben geschieht meist am Schreibtisch, darum schien es uns einmal höchste Zeit, über die Pulte der Autor:innen zu sprechen. Wir wollen die Schreibtischlandschaften erkunden, in die die heutigen Schreibenden ihre Texte pflanzen, und über die Gegenstände sprechen, welche sie dabei prägen. Vor allem aber wollen wir herausfinden, inwiefern Schreiben eigentlich Büroarbeit ist und wie sich der Alltag und die Kultur des Büros in den Köpfen und Texten der von zeitgenössischen Autor:innen zeigen.
Dorothee Elmiger und Juan S. Guse erzählen von ihrem Arbeiten am Schreibtisch, lesen aus neuen und alten Texten zum Büro und sprechen mit Simona Pfister über ihr Verhältnis zu Pult und Bürokultur.
Türöffnung und Bar: 19:15 Uhr
Beginn Veranstaltung: 19:45 Uhr
Barbetrieb nach Ende der Veranstaltung.
Onlinebuchung/Ticketreservation per E-Mail an info@aargauer-literaturhaus.ch: 10 CHF
Abendkasse: 15 CHF
Dies ist ein Anlass mit freier Platzwahl.
Diese Veranstaltung ist Teil unseres aktuellen Schwerpunkts “Bürozän – Leben und Schreiben im Zeitalter des Büros”, kuratiert von Simona Pfister. Mehr zu unserem aktuellen wie auch zu vergangenen Schwerpunkten finden Sie hier.

Sheila Liming: Leben wir im Zeitalter des Büros?
Sheila Liming: Leben wir im Zeitalter des Büros?
© Oliver Parini / The New York Times
Ist das Büro eine Umgebung oder sind wir selbst ein Büro? Dieser Frage geht das Literaturhaus Lenzburg dieses Frühjahr in der Reihe «Bürozän – Literatur und Leben im Zeitalter des Büros» nach. Zum Auftakt spricht die Autorin und Kolumnistin Simona Pfister mit Sheila Liming (Office, 2020) über die historische Entwicklung des Büros als Örtlichkeit und über die Frage, inwiefern wir uns in der Gegenwart wie ein Büro verhalten.
Sheila Liming wurde 1983 in Seattle geboren. Ihre Schreib- und Forschungsarbeit befasst sich mit Amerikanischer Literatur im Kontext Amerikanischer Institutionen wie Bibliotheken oder Bürogebäuden. Die Autorin unterrichtet zudem als Associate Professor am Champlain College in Burlington.
Diese Veranstaltung findet im Digitalen Tropenhaus statt.
Digitale Türöffnung: 19:45 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr
Der Link zur Veranstaltung wird am Nachmittag verschickt.
Diese Veranstaltung ist Teil unseres aktuellen Schwerpunkts “Bürozän – Leben und Schreiben im Zeitalter des Büros”, kuratiert von Simona Pfister. Mehr zu unserem aktuellen wie auch zu vergangenen Schwerpunkten finden Sie hier.