Bewerben: Textstatt 2025
Schreibwerkstatt für talentierte junge Schreibende
Bewirb dich für die Textstatt und arbeite diesen Frühling unter professioneller Leitung an deinen Texten.
Einsendeschluss: 1. März 2025. Bitte maile deinen Text an werkstaetten@aargauer-literaturhaus.ch
TEILNAHMEBEDINGUNGEN
Du bist 17 bis 25 Jahre alt.
Ob du einen Bezug zum Kanton Aargau hast spielt keine Rolle.
Der Kurs ist kostenlos, eine Jury entscheidet anhand der eingeschickten Texte über die Teilnahme.
SO KANNST DU DICH BEWERBEN
Du mailst eine Kurzgeschichte, den Beginn eines Theaterstücks oder Romans (5–10 Seiten, Zeilenabstand 1,5, Schriftgrösse 12) oder rund 10 Gedichte an werkstaetten@aargauer-literaturhaus.ch.
Wichtig: bitte schicke uns nur Texte, an denen du in der Werkstatt weiterarbeiten willst.
Du schreibst deine Adresse, dein Geburtsdatum – und wenn du noch zur Schule gehst: den Name der Schule – direkt ins Textdokument (Word oder pdf).
Ob du für die Teilnahme an der Textstatt ausgewählt wirst, entscheidet das Leitungsteam. Ablehnende Entscheide werden nicht begründet.
Diejenigen, die von der Jury für die Teilnahme ausgewählt worden sind, verpflichten sich, innerhalb der Werkstatt an den eingereichten Texten weiterzuarbeiten, an sämtlichen Terminen anwesend zu sein und die Texte in der Zeit zwischen den Wochenenden weiterzuentwickeln.
TERMINE SCHREIBWERKSTATT
Sonntag, 27. April (Kennenlerntag)
Samstag 10. / Sonntag 11. Mai
Sonntag 25. Mai
Samstag 14. / Sonntag 15. Juni
Jeweils von ca. 9.45-17 Uhr
ABSCHLUSSLESUNG
Die Schlusslesung der Textstatt 2025 findet am Sonntag, 15. Juni, um 17 Uhr im Aargauer Literaturhaus statt.
LEITUNG
Noemi Somalvico, 1994 in Solothurn geboren, studierte Literarisches Schreiben in Biel, Contemporary Arts Practice in Bern und ging dazwischen allerlei Beschäftigungen nach. Nach ihrem Studium am Literaturinstitut in Biel hat Somalvico einen Master in Contemporary Arts Practice absolviert. Anfang 2022 erschien bei Voland & Quist ihr Debüt Ist hier das Jenseits, fragt Schwein, das mehrfach ausgezeichnet wurde. 2023 war sie zu Gast im Literarischen Colloquium Berlin, wo sie an ihren neuen Texten gearbeitet hat.
Bild © Tomas Wüthrich
Lukas Maisel, geboren 1987 in Zürich, machte eine Lehre zum Drucker, bevor er am Literaturinstitut in Biel studierte. Für seinen ersten Roman, Buch der geträumten Inseln (2020), erhielt er den Terra-nova-Preis der Schweizerischen Schillerstiftung. Sein zweites Buch, die Novelle Tanners Erde, erschien 2022 und erhielt eine literarische Auszeichnung der Stadt Zürich.
Bild © Christina Brun