
Abschlusslesung Textstatt 2025
Abschlusslesung Textstatt 2025
Ein exklusiver Einblick in unseren renommierten Schreibworkshop für 17- bis 25-Jährige. Unter der Leitung von Noemi Somalvico und Lukas Maisel haben die Teilnehmer*innen mehrere Wochen intensiv an ihren Texten gearbeitet – wenn Sie die Literaturtalente hören wollen, bevor sie alle kennen: Hier finden Sie die Perlen.
Im Anschluss laden wir zum Apéro ein.
TICKETS VOR ORT ERHÄLTLICH
Türöffnung und Bar: 16:30 Uhr
Beginn Veranstaltung: 17:00 Uhr
Apéro und Barbetrieb nach Ende der Veranstaltung.
Onlinebuchung/Ticketreservation per E-Mail an info@aargauer-literaturhaus.ch: 15 CHF
Abendkasse: 20 CHF
Dies ist ein Anlass mit freier Platzwahl.
Förderpartnerin:

Café Littéraire: Silvio Blatter - Es ist sein Leben
Café Littéraire: Silvio Blatter -Es ist sein Leben
© Joachim Unseld
Silvio Blatter erzählt im Buch «Es ist sein Leben» (Geparden Verlag) von Menschen, die an Wendepunkten des Lebens stehen, von einschneidenden Erfahrungen, von Aufbruch und Abschied. In den acht Erzählungen erweist sich der Autor als gekonnter Erzähler, leichtfüssig und tiefgründig zugleich.
Silvio Blatter, geb. 1946 in Bremgarten (CH), studierte in Zürich Germanistik und arbeitete als Lehrer und Hörspielregisseur. Nach längeren Aufenthalten in Amsterdam, Husum, St. Louis, San Diego lebt er heute in Zürich und München. Bekannt wurde er durch seine Freiamt-Trilogie, die zu den Klassikern der Schweizer Literatur zählt; Die Zeit nannte das Werk »ein Massiv in der Gegenwartsliteratur«. Zuletzt erschienen die Romane Wir zählen unsere Tage nicht (2015) und Die Unverbesserlichen (2017). Silvio Blatter wurde u.a. von der Stadt Zürich, von den Kantonen Zürich und Aargau, mit dem Preis der Neuen Literarischen Gesellschaft Hamburg und dem Conrad-Ferdinand Meyer-Preis ausgezeichnet.
Moderation: Werner Christen
Beginn der Lesung: 11:15 Uhr
Kaffee und Gipfeli: ab 10:30 Uhr
Die Plätze sind nicht nummeriert. Tageskasse nur solange Vorrat.
Wir bitten Sie, mindestens 20 Minuten früher zu kommen, um ihre Tickets/Reservationen einzulösen.
Reservation: info@aargauer-literaturhaus.ch
Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Kulturkommission Lenzburg.

Café Littéraire: Hanspeter Müller-Drossaart — Hiäsigs
Café Littéraire: Hanspeter Müller-Drossaart — Hiäsigs
Im Lesebuch «Hiäsigs» von Hanspeter Müller-Drossaart versammeln sich Prosa-Erzählungen, Sinnsprüche, aphoristische Sentenzen und lyrische Texte in Obwaldner Mundart, Urner Dialekt und Hochdeutsch und bilden zusammen ein vielschichtiges literarisches Panorama. Alle literarischen Texte sind von Hanspeter Müller-Drossaart gesprochen und via QR-Code hörbar.
Der Schauspieler und Autor Hanspeter Müller-Drossaart ist aus dem Fernsehen (jüngst etwa der Fernsehserie “Davos 1917”) und dem Theater (jüngst mit dem Erzähltheater “ggrell!, eine Zeitreise!”) bestens bekannt. Auch als Literat weist er über ein vielfältiges Schaffen vor: als Teil der “Bücherplauderer”, Literaturkritiker, zum Beispiel im Literaturclub, als Witzerzähler und als Autor eigener Bücher. 2024 wurde er mit dem Innerschweizer Kulturpreis ausgezeichnet.
Beginn der Lesung: 11:15 Uhr
Kaffee und Gipfeli: ab 10:30 Uhr
Die Plätze sind nicht nummeriert. Tageskasse nur solange Vorrat.
Wir bitten Sie, mindestens 20 Minuten früher zu kommen, um ihre Tickets/Reservationen einzulösen.
Reservation: info@aargauer-literaturhaus.ch
Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Kulturkommission Lenzburg.

Café Littéraire: “Es ist ein Has’ entsprungen” - Texte zum Advent
Café Littéraire: “Es ist ein Has’ entsprungen” - Texte zum Advent mit Jens Nielsen und Pino Dietiker
«Es ist ein Has’ entsprungen» ist der Titel eines kleinen Bändchens mit «schönen Geschichten zum Fest» der Titanic Autoren Robert Gernhardt, Bernd Eilert & Peter Knorr.
In dieser Tradition geht es in diesem Café Littéraire um Groteskes, Zugespitztes und Absurdes, das uns helfen soll, die Zeit voller Erwartungen und Wünsche heil zu überstehen.
Jens Nielsen, geboren 1966 in Aarau ist Schauspieler, Sprecher und Schriftsteller. Er realisiert eigene Bühnenprogramme, schreibt Theaterstücke (zum Beispiel «… & Gloria» 2014 in Lenzburg), Hörspiele und erhielt für sein Buch «Flusspferd im Frauenbad» 2017 den Schweizer Literaturpreis.
Pino Dietiker, geboren 1992 in Aarau, studierte Literarisches Schreiben in Biel und Germanistik in Lausanne und Berlin. Er veröffentlichte zahlreiche Prosatexte in Zeitschriften wie «Narr» und «Literarischer Monat» und war Dorfschreiber in Suhr.
Beginn der Lesung: 11:15 Uhr
Kaffee und Gipfeli: ab 10:30 Uhr
Die Plätze sind nicht nummeriert. Tageskasse nur solange Vorrat.
Wir bitten Sie, mindestens 20 Minuten früher zu kommen, um ihre Tickets/Reservationen einzulösen.
Reservation: info@aargauer-literaturhaus.ch

Café Littéraire: Kathrin Burger
Café Littéraire: Kathrin Burger - Vor mir wird es Morgen
Nach dem Ende des Berufslebens fühlt sich die Autorin als würde sie «in einem leeren unbewohnten Raum stehen und in eine Landschaft ohne Konturen hinausschauen». Jeden Morgen beobachtet sie, wie sich der Tag langsam durch die graugrüne Wand aus Haselsträuchern, Schlehdorn und Hartriegel herantastet. Jeder Morgen ist anders und ruft andere Gedanken und Erinnerungen wach. «Als wohl älteste literarische Debütantin der Schweiz» betitelte SRF Kultur Kathrin Burger, als sie mit 74 Jahren ihren ersten Roman «Vor mir wird es morgen» (Rotpunktverlag) vorstellte. Sie erzählt darin präzis und poetisch von ihrem Alltag, blickt versöhnt auf das Entschwundene, mit Zuversicht auf das Kommende und immer wieder in den Garten, dessen stetige Verwandlung sie in den feinsten Schattierungen nachzeichnet.
Kathrin Burger, geboren 1949 in Menziken, unterrichtete 30 Jahre lang als Gymnasiallehrerin in Aarau. Sie lebt mit ihrem Mann in Küttigen und hat drei erwachsene Kinder.
Beginn der Lesung: 11:15 Uhr
Kaffee und Gipfeli: ab 10:30 Uhr
Die Plätze sind nicht nummeriert. Tageskasse nur solange Vorrat.
Wir bitten Sie, mindestens 20 Minuten früher zu kommen, um ihre Tickets/Reservationen einzulösen.
Reservation: info@aargauer-literaturhaus.ch

Abschlusslesung Textstatt 2024
Abschlusslesung Textstatt 2024
Ein exklusiver Einblick in unseren renommierten Schreibworkshop für 17- bis 25-Jährige. Unter der Leitung von Anaïs Meier und Sunil Mann haben die Teilnehmer*innen mehrere Wochen intensiv an ihren Texten gearbeitet – wenn Sie die Literaturtalente hören wollen, bevor sie alle kennen: Hier finden Sie die Perlen.
Es lesen: Sina Aebischer, Joana Tinner, Anja Harnisch, Inés Meier und Julia Hasse.
Im Anschluss laden wir zum Apéro ein.
TICKETS VOR ORT ERHÄLTLICH
Türöffnung und Bar: 16:30 Uhr
Beginn Veranstaltung: 17:00 Uhr
Apéro und Barbetrieb nach Ende der Veranstaltung.
Onlinebuchung/Ticketreservation per E-Mail an info@aargauer-literaturhaus.ch: 15 CHF
Abendkasse: 20 CHF
Dies ist ein Anlass mit freier Platzwahl.
Förderpartnerin:

Café Littéraire: Michael van Orsouw - Sisis Zuflucht
Café Littéraire: Michael van Orsouw - Sisis Zuflucht
Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn (1837-1898) war zeitlebens eine europäische Prominenz, die interessierte und bis heute fasziniert. Michael van Orsouw stellt in Sisis Zuflucht (Hier und Jetzt Verlag) die Bezüge der Monarchin zur Schweiz ins Zentrum. Sisi gefiel hier die Ursprünglichkeit der Natur. Immer wieder weilte sie in Bern, Zürich, Lugano oder auf der Rigi – oftmals inkognito.
Michael van Orsouw lebt in Zug, er hat Geschichte, Politologie und Niederlandistik an der Universität Zürich studiert und als freier Journalist, Literaturvermittler und Kurator auf dem Schloss Meggenhorn gearbeitet.
Das Café Littéraire ist eine Veranstaltungsreihe der Kulturkommission Lenzburg in Kooperation mit dem Aargauer Literaturhaus.
Kaffee und Gipfeli gibt es ab 10:30 Uhr.
RESERVATION: info@aargauer-literaturhaus.ch
TICKETS VOR ORT ERHÄLTLICH

Abschlusslesung Textstatt 2023
Abschlusslesung Textstatt 2023
Ein exklusiver Einblick in unseren renommierten Schreibworkshop für 17- bis 25-Jährige. Unter der Leitung von Anaïs Meier und Sunil Mann haben die Teilnehmer*innen mehrere Wochen intensiv an ihren Texten gearbeitet – wenn Sie die Literaturtalente hören wollen, bevor sie alle kennen: Hier finden Sie die Perlen.
Es lesen: Emilia Laube, Ankavai Kamalanathan, Felix Scheidegger, Greta Papageorgiu, Nina Hurni, Elina Dill, Selina Bertschi und Aimée Akila Kirsten Pfund.
RESERVATION: info@aargauer-literaturhaus.ch
TICKETS VOR ORT ERHÄLTLICH

Café Littéraire: Nathalie Schmid - Lass es gut sein
Café Littéraire: Nathalie Schmid - Lass es gut sein
Bild: Claudia Herzog
In ihrem Debut-Roman «Lass es gut sein» (Geparden Verlag) lässt Nathalie Schmid die Hauptfigur, Larissa, in der Mitte ihres Lebens die Voraussetzungen ihrer Situation hinterfragen: Wie ist sie die Frau geworden, die sie ist – und nicht mag? Je mehr sie das Beziehungsgeflecht zu entwirren versucht, in das sie als Mutter, Ehefrau und Tochter eingewoben ist, desto brüchiger wird ihre Selbstgewissheit als selbstbestimmte, emanzipierte Frau, als die sie sich immer gesehen hat.
Nathalie Schmid, Jahrgang 1974, schreibt Lyrik und Prosa. Lebt bei Baden.
Das Café Littéraire ist eine Veranstaltungsreihe der Kulturkommission Lenzburg in Kooperation mit dem Aargauer Literaturhaus.
Kaffee und Gipfeli gibt es ab 10:30 Uhr.