Plot & Chaos: Fabio Lanz und Rebekka Salm
Plot & Chaos: Fabio Lanz und Rebekka Salm
Warum schreibt einer einen Krimi und eine gerade nicht? Welche Rätsel braucht die Literatur und wieviel Mysterium das Schreiben? Was soll das eigentlich sein: Plotten? Und rast das Schreiben — im Gegenteil — nicht unaufhaltsam auf das Chaos zu?
Wir laden den Krimi-Autor Fabio Lanz und die Nicht-Krimi-Autorin Rebekka Salm zu einem Gespräch ans Eingemachte. Die beiden sind für ihr ironisches Spiel mit doppelten Böden bekannt und bedienen sich an einem Arsenal aus Spannungselementen und dramaturgischen Kniffs. In “Ikarus” (Kein&Aber 2024) von Fabio Lanz macht sich die Ermittlerin Sarah Conti einmal mehr auf den Weg, in der höheren Gesellschaft Zürichs einen Mord aufzuklären — dabei protokolliert sie, ordnet, und versucht im Chaos ihrer Umgebung das Rätsel um einen grausam ermordeten Psychiater aufzulösen. Und bei Rebekka Salms “Wie der Hase läuft” (Knapp Verlag 2024) stehen am Anfang zwei Leichen, die scheinbar nichts miteinander zu tun haben — bis sich langsam aber sicher die losen Enden zusammenknüpfen. Ein Nicht-Krimi, der dennoch zu einer Auflösung strebt.
Diese unterhaltsamen und gewieften Gesprächspartner sind da, um über ihr Schreiben zu sprechen, über die Lust und Furcht vor dem Plotten und über das chaotische Eigenleben des Schreibens.
Fabio Lanz ist das Pseudonym des Publizisten und Autors Martin Meyer. Nach “Ein kaltes Herz” und “Das Fallbeil” erscheint mit “Ikarus” dieses Jahr der dritte Band seiner Zürich-Krimireihe. Er lebt in Zürich und in der Provence. Sein
Rebekka Salm lebt in Olten. Von ihr erschien “Die Dinge beim Namen” und neu “Wie der Hase läuft”. 2023 erhielt sie von den Kantonen Baselland und Solothurn je den Förderpreis Literatur sowie von der Hans und Beatrice Maurer-Billeter-Stiftung den Förderpreis Dreitannen.
Moderation: Cédric Weidmann
Türöffnung und Bar: 19:15 Uhr
Beginn: 19:45 Uhr
Die Plätze sind nicht nummeriert. Abendkasse nur solange Vorrat.
Wir bitten Sie, mindestens 20 Minuten früher zu kommen, um ihre Tickets einzulösen.
Erhalten, aber nicht gelesen
In der Ausstellung «Stilles Buch aus der Lücke» sprechen die Künstlerinnen Françoise Caraco und Agatha Zobrist mit Sébastien Fanzun, Literaturwissenschaftler, und Cédric Weidmann, Leiter Aargauer Literaturhaus über nicht gelesene Bücher.
Übersetzungen in Literautmagazinen
Mit kurzen Präsentationen stellen sich unterschiedliche Literaturmagazine vor, Übersetzerinnen und Übersetzer erzählen über ihre Arbeit. Ein Nachmittag für Entdeckungen.
Cécile Wajsbrots Roman «Nevermore», kongenial übersetzt von Anne Weber
Cécile Waisbrot und ihre Übersetzerin Anne Weber lesen aus Nevermore (2022) und sprechen über Schreiben und Übersetzen.
Theorie vs. Literatur: Wolfram Eilenberger
Im Gespräch stellt der Philosoph Wolfram Eilenberger theoretische und literarische Zitate einander gegenüber – und gibt damit einen exklusiven Einblick in sein Denken und seine Arbeit.
Back to Office? – Heike Geißler, Magdalena Schrefel, Gerd Busse
Heike Geissler («Die Woche»), Magdalena Schrefel («Brauchbare Menschen») und Gerd Busse (Übersetzer von «Das Büro») lesen und diskutieren die literarischen Fantasien des Arbeitens. Exklusiv für unsere Veranstaltung schreiben Sie alle ein Update für eine Szene von «Das Büro» und lesen Sie am Abend vor: Ein Update für die Zeit nach Home-Office, Inflation und Quiet Quitting.
Pornografie und Literatur I - Kim de l’Horizon
Kim de l’Horizon liest aus Blutbuch (2022) und diskutiert mit Shantala Hummler über queere pornografische Darstellungen in der Gegenwartsliteratur.
«Das Vorstellungsgespräch»
Die Stiftung Müllerhaus stellt den neuen Leiter Cédric Weidmann vor. Christine Lötscher spricht mit Cédric Weidmann über Fantasien und Hoffnungen für den Literaturbetrieb.
Saisoneröffnung: Schreiben – und Scheitern
Dorothee Elmiger, Peter Stamm und Henriette Vásárhelyi lesen kurze Passagen aus ihren gescheiterten Manuskripten, reden über das literarische Scheitern, wie oft es passiert und wie man (nicht) darüber spricht.
Urheberrecht / Übersetzervertrag: Nicolas Mosimann – Video on demand
Analog live und digitale Aufzeichnung/Video on demand
Das Urheberrecht und Rechte rund um Übersetzungen sind ein weites Feld. Spezialist Nicolas Mosimann ist Fachmann auf dem Gebiet. Er ordnet Übersetzungen urheberrechtlich ein, zeigt, was beim Abschluss eines Übersetzervertrages zu beachten ist, und beantwortet Fragen aus dem Publikum.
Salome Benidze – Margrit Schriber: Ringen um Identität
Die 32-jährige Georgierin Salome Benidze erzählt in ihrem Buch «Die Stadt auf dem Wasser» (Aviva 2017) von sieben ganz unterschiedlichen Frauen, von Liebe und Unabhängigkeit, Leidenschaft und Gewalt, Ängsten und Hoffnungen, Erinnern und Vergessen – und der Suche nach Identität. In dieser Doppellesung trifft sie auf Margrit Schriber…
Ein Podium für Sophie Haemmerli-Marti
Die Kenner/innen des Werks von Sophie Haemmerli-Marti (1868-1942), die als eine der wichtigsten Schweizer Mundart-Schriftstellerinnen gilt, loten Fragen zum literarischen Werk der Autorin aus, diskutieren literaturhistorische Einflüsse und sprachliche Eigenheiten ihrer Texte…
27 Jahre Radio: Jürgen Sahli im Gespräch
Über ein Jahrzehnt war seine Stimme im Äther auf der Wellenlänge von Radio Argovia zu hören: Jürgen Sahli kommentierte die Geschehnisse auf der ganzen Welt, die Sendung «De Sänf derzue» machte ihn weitherum bekannt. 1990 war er ein Mann der ersten Stunde beim Privatradio...
SAISONERÖFFNUNG: «1968 – 1980 – und heute?»
2018: Das ist ein halbes Jahrhundert seit dem gesellschaftlichen Aufbruch der 1968er. Schriftsteller/innen, Zeitzeugen und Experten – die Autor/innen Reto Hänny, Friederike Kretzen, Daniel Goetsch, der Soziologe Ueli Mäder und der Fotograf Miklós Klaus Rózsa – blicken zurück und in die Gegenwart…
Das Verhältnis von Sprache in Literatur und Kunst
Die Grenzen zwischen Bildender Kunst und Literatur werden immer durchlässiger. Kunstschaffende entwickeln Werke, in denen Sprache als Material einen zentralen Platz einnimmt – umgekehrt interessieren sich Autor/innen zunehmend für visuelle und materielle Möglichkeiten der Kunst…
«The Bookshop» – Podiumsgespräch mit Dirk Vaihinger und Lea Müller
LunchKino Special mit Gästen zu Isabel Coixets neuem Spielfilm
Die Zukunft der Liebe - mit Martin R. Dean, Birgit Schmid, Ines Schweizer
Die sexuelle Revolution der 1968-er hat zu einer Befreiung der engen Moral und zum Experimentieren mit Lebensformen geführt. Man wandte sich gegen die spiessige Doppelmoral der Ehe, was in den Nullerjahren zum Ausprobieren neuerer Formen des Zusammenlebens und der Einführung vielerlei Geschlechter führte…